Hier finden Sie unser breit gefächertes Zwischenfrucht-Sortiment. Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt unter 0 49 31 - 168 209 mit uns auf.
Ihr Landhandel Schmidt.
B-GRÜN Zwischenfrucht- und Greeningmischungen
ZF Standard Plus
- Zügiger Bodenschluss
- Für Getreide- und Maisfruchtfolgen
| Art | Sorte | Gewichtsanteile in %* | Samenanteile in %* |
| Öllein | AMON/SZAFIR | 20 | 20 |
| Ölrettich | REGO | 34 | 27 |
| Senf | PIRAT/SECO | 46 | 53 |
| Aussaatstärke kg/ha | Saattermin | Ökologische Vorrangflächen** | Agrarumwelt- | Wasser- schutz** | Winter- hart | Unkrautunter- drückung |
| ca. 12-15 | Ende August bis Mitte September | ja | nein | nein | nein | zügig |
* Berechnung der Samen- / Gewichtsanteile nach Standardwerten der LWK NRW. Sie können aufgrund des TKGs schwanken.
** Allgemeine Information. Bitte beachten Sie die aktuellen gesetzlichen Regelungen. Einzusehen unter: www.ml.niedersachsen.deStand: März 2021, Irrtum und Auslassung vorbehalten.

B-Grün "Landsberger" Gemenge
- Greeningkonform- Aussaat bis Ende September möglich
- Besonders hohe Futterleistung
| Art | Sorte | Gewichtsanteile in %* | Samenanteile in %* |
| Welsches Weidelgras | Empfohlene WZ-Sorten | 43 | 58 |
| Inkarnatklee | Kardinal | 25 | 38 |
| Winterwicken | Rea | 32 | 4 |
| Aussaatstärke kg/ha | Saattermin | Ökologische Vorrangflächen** | Agrarumwelt- | Wasser- schutz** | Winter- hart | Unkrautunter- drückung |
| Futternutzung ca. 40-45 Begrünung ca. 30-35 | Ende August bis Ende September | ja | nein | nein | nein | zügig |
* Berechnung der Samen- / Gewichtsanteile nach Standardwerten der LWK NRW. Sie können aufgrund des TKGs schwanken.
** Allgemeine Information. Bitte beachten Sie die aktuellen gesetzlichen Regelungen. Einzusehen unter: www.ml.niedersachsen.deStand: März 2021, Irrtum und Auslassung vorbehalten.

B-Grün Universal
- Hochwertige Sortenwahl- Zügige Bodenbedeckung
- Guter Blühaspekt
- Für rote Gebiete optimiert
| Art | Sorte | Gewichtsanteile in %* | Samenanteile in %* |
| Öllein | Amon/Szafir | 21 | 35 |
| Ölrettich | Gallius | 23 | 30 |
| Sonnenblumen | Peredovik | 25 | 6 |
| Alexandrinerklee | Akenaton | 3 | 14 |
| Perserklee | Meral | 1 | 10 |
| Sommerwicken | Ebena | 27 | 5 |
| Aussaatstärke kg/ha | Saattermin | Ökologische Vorrangflächen** | Agrarumwelt- | Wasser- schutz** | Winter- hart | Unkrautunter- drückung |
| ca. 24-28 | Anfang August bis | ja | nein | nein | nein | zügig |
* Berechnung der Samen- / Gewichtsanteile nach Standardwerten der LWK NRW. Sie können aufgrund des TKGs schwanken.
** Allgemeine Information. Bitte beachten Sie die aktuellen gesetzlichen Regelungen. Einzusehen unter: www.ml.niedersachsen.deStand: März 2021, Irrtum und Auslassung vorbehalten.
Zwischenfrucht-Mischung

TRIO
frostempfindliche Mischung mit Klee
Hier das Bild
Vorteile:
- viterra® TRIO aus leichter abfrierendem Ölrettich COMPASS, Alexandriner Klee und Phacelia ANGELIA
- Rübenzystennematoden werden durch den resistenten Ölrettich COMPASS und Neutralpflanzen nicht vermehrt
- Schnelle Anfangsentwicklung und intensive Grob- und Feindurchwurzelung des Bodens
- Bienen und Insekten nutzen die späte Phaceliablüte
- Feinstängelige Mulchauflage bietet guten Erosionsschutz bis zur Frühjahrsaussaat
Mischungsdetails:
| Mischungszusammensetzung Samen-% | 24% Alexandriner Klee 24% Ölrettich Compass 52% Phacelia Angelia |
| Mit Kruzifern, mit Leguminosen, abfrierend |
| Nutzung: Greeningfähig Gründüngung Humusaufbau Erosionsschutz Stickstoffanreicherung Mulchsaat | Fruchtfolgeeignung: Mais + Getreide + Raps + Zuckerrüben ++ Kartoffeln Intensivkulturen Leguminosen |
Argonomische Merkmale:
| Unkrautunterdrückung | 8 |
| Erosionsschutz | 7 |
| Wasserschutz/Stickstoffkonservierung | 6 |
| Humusaufbau | 8 |
| Kälte- und Frostresistenz | 3 |
| Trockentoleranz | 6 |
| Wurzeltyp | Büschelwurzel + Pfahlwurzel |
| Maximale Durchwuzelungstiefe | 180 |
Empfohlene Aussaatstärke | 18 kg/ha |
Saattiefe | 1 - 2 cm |
Aussaatperiode | Anfang/Mitte Juli bis Ende August - Standort berücksichtigen! |
Düngung | Im Rahmen des Greenings sind nur organische Dünger zulässig |
Pflanzenschutz | Pflanzenschutzmaßnahmen sind in der Regel nicht notwendig |
Aussaatverfahren | Drillsaat für gleichmäßigen Feldaufgang wird empfohlen |
